News

Open-Source-KI-Plattformen & KI-Agenten: Strategische KI-Souveränität für den Mittelstand


LMIS Logo

Von LMIS

Wie Sie mit Open-Source-KI-Plattformen Kosten kontrollieren, Daten schützen und komplexe Workflows automatisieren.


Wie Sie mit Open-Source-KI-Plattformen Kosten kontrollieren, Daten schützen und komplexe Workflows automatisieren.  

Open-Source-KI-Plattformen sind quelloffene Systeme, die Sie anpassen und in Ihrer eigenen Infrastruktur oder in einer vertrauenswürdigen Cloud betreiben können. Sie bilden die Basis, um unterschiedliche KI-Modelle zentral zu steuern und sicher zu nutzen. 

Darauf aufbauend kommen KI-Agenten ins Spiel: Während klassische KI-Assistenten lediglich auf Anfragen reagieren, können KI-Agenten – innerhalb klar definierter Workflows – einzelne Schritte selbst planen, verschiedene Werkzeuge einsetzen und mehrere Aufgaben nacheinander ausführen. Sie agieren also nicht völlig autonom, sondern arbeiten innerhalb vorgegebener Prozesse und genau darin liegt ihr Mehrwert für Unternehmen, die komplexe Abläufe automatisieren möchten.  

Open-Source-Plattformen wie LibreChat oder Open WebUI vereinen diese Möglichkeiten in einer einheitlichen Oberfläche und erlauben es, sowohl reaktive Assistenten als auch solche zielorientierten Agenten zu betreiben – betriebssicher in der eigenen oder einer speziell gesicherten Cloud-Infrastruktur und ohne die hohen Lizenzkosten geschlossener Systeme. 

Was Open-Source-KI-Plattformen von proprietären Lösungen unterscheidet und wie Sie damit Ihre Geschäftsprozesse automatisieren, erfahren Sie in diesem Artikel. 

Mehr als nur ein Chat: Open-Source-KI-Plattformen als zentrale Steuerungsplattform 

Open-Source-KI-Plattformen können als zentrale Schaltstellen für künstliche Intelligenz fungieren. Statt für jede Anforderung separate Tools nutzen zu müssen, bündeln die Open-Source-KI-Plattformen verschiedene KI-Werkzeuge – darunter Modelle von OpenAI und Google, lokale Alternativen sowie ergänzende Funktionen – in einer einzigen, einheitlichen Oberfläche.  

Die Stärke von Open-Source-KI-Plattformen liegt im Betrieb innerhalb Ihrer eigenen IT-Landschaft. Sie betreiben die Plattform in Ihrer eigenen Infrastruktur. Wenn die gesamte Plattform samt KI-Modellen in Ihrer Infrastruktur betrieben wird, bleiben Ihre sensiblen Unternehmensdaten stets innerhalb Ihres Netzwerks und unterliegen Ihren Sicherheitsrichtlinien. Greifen Sie hingegen auf externe Modelle wie jene von OpenAI oder Google zurück, werden die Daten zur Verarbeitung an deren Server gesendet, sodass zusätzliche Datenschutz- und Compliance-Risiken entstehen. 

Open-Source-KI-Plattformen: Wie beurteilen unsere Experten den Nutzen für die tägliche Arbeit? Wir haben unseren KI-Softwareentwickler und KI-Experten Yash Runwal gefragt. 

Open-Source-KI-Plattformen ermöglichen es uns, verschiedene KI-Modelle und Werkzeuge zentral zu steuern, ohne für jeden Anwendungsfall separate Systeme nutzen zu müssen. Besonders wertvoll ist, dass wir die Plattform in unserer eigenen IT betreiben können – so bleiben sensible Daten im Unternehmen und wir behalten die volle Kontrolle über Sicherheit und Compliance. Gleichzeitig lässt sich die Plattform flexibel an unsere spezifischen Prozesse anpassen, was Entwicklungszyklen verkürzt und uns agiler macht. Die Kombination aus Modellfreiheit, Self-Hosting, Erweiterbarkeit und transparenter Kostenkontrolle macht Open-Source-KI-Plattformen für den Mittelstand besonders attraktiv.

- Yash Runwal

So sichern Unternehmen nicht nur Compliance, sondern erschließen neue Services und Umsatzpotenziale – und bleiben unabhängig von einzelnen Anbietern (kein Vendor Lock-in).   

Die strategischen Vorteile: Warum Entscheider jetzt auf Open-Source-KI-Plattformen setzen 

Kostensouveränität statt unkalkulierbarer Ausgaben 
Der Kostenvorteil von Open-Source-KI-PLattformen liegt in der Transparenz: Sie vermeiden klassische Lizenzgebühren oder teure proprietäre Abo-Modelle, wenn Sie die KI-Modelle selbst in Ihrer eigenen Infrastruktur betreiben. Nutzen Sie hingegen externe Services von Anbietern wie OpenAI oder Google, entstehen für die Nutzung der Modelle Gebühren oder Abonnements. Zusätzlich müssen Sie Hosting, Wartung und Personalaufwand berücksichtigen, wenn Sie die Plattform selbst betreiben. 

Datensouveränität mit klaren Compliance-Vorteilen 
Die datenschutzkonforme Nutzung hängt maßgeblich von der Wahl des Hostings ab. Mit Open-Source-KI-Plattformen behalten Sie die Hoheit über Ihre wertvollsten Assets: Ihre Daten. Bei lokalem Hosting verlassen Informationen niemals Ihr Netzwerk. Auch Cloud-Lösungen innerhalb des europäischen Rechtsraums können für Branchen mit hohen Compliance-Anforderungen wie Healthcare, Finanzen oder Recht geeignet sein, sofern die KI-Modelle dort ebenfalls vertrauenswürdig gehostet werden. So lassen sich Datenschutz- und Compliance-Risiken durch Drittanbieter minimieren. 

Flexible Integration für maßgeschneiderte Workflows 
Durch den Open-Source-Charakter lassen sich diese Plattformen flexibel und gezielt in bestehende Systemlandschaften integrieren. Offene Schnittstellen und API-Anbindungen ermöglichen spezifische Erweiterungen nach Ihren Anforderungen und eine nahtlose Einbindung in ERP-, CRM- oder andere IT-Systeme. Der Einsatz einer Open-Source-KI-Plattform basiert auf einer flexiblen Standardlösung, die als Basis dient, sich aber durch Anpassungen, Erweiterungen und Schnittstellen exakt auf die individuellen Geschäftsprozesse abstimmen lässt – im Gegensatz zu starrer proprietärer Software, die meist nur begrenzte Anpassungsmöglichkeiten bietet. 

KI-Agenten: Die nächste Evolutionsstufe der Automatisierung 

Wenn Open-Source-KI-Plattformen das Fundament bilden, auf dem Sie Daten und Modelle sicher betreiben, sind KI-Agenten der nächste Schritt: Sie nutzen diese Infrastruktur, um innerhalb definierter Workflows eigenständig zu handeln und Geschäftsprozesse weitgehend zu automatisieren. 

In einem mittelständischen Maschinenbauunternehmen analysieren KI-Agenten beispielsweise Produktionsdaten und stoßen Wartungsprozesse an. Im Handel können sie automatisch individuelle Preisempfehlungen auf Basis von Lager- und Marktdaten erstellen – ohne dass Mitarbeitende jeden Schritt manuell ausführen müssen, Mitarbeitende sind nur noch für die finale Freigabe eingebunden (das Prinzip des „Human-in-the-loop“).  

KI-Agenten sind wie digitale Helfer, die über reine Assistenz hinausgehen. Sie erhalten ein übergeordnetes Ziel, beispielsweise eine Analyse zu erstellen, und organisieren innerhalb vordefinierter Regeln eigenständig die einzelnen Schritte, die dafür nötig sind. Sie handeln also selbstständig, aber nicht völlig autonom. Dabei können sie verschiedene Aufgaben gleichzeitig bearbeiten und Informationen aus unterschiedlichen Quellen nutzen. Für besonders komplexe Abläufe, die viele Teilschritte oder unterschiedliche Fachbereiche betreffen, arbeiten häufig mehrere KI-Agenten zusammen – ein sogenanntes Multi-Agenten-System –, das Aufgaben plant, koordiniert und optimiert. Dadurch können auch umfangreiche Geschäftsprozesse automatisiert und effizient gestaltet werden. 

Doch was unterscheidet den KI-Agenten nun von einem KI-Chatbot, wie wir ihn bisher kennen?  

Ein typischer KI-Chatbot reagiert auf direkte Nutzeranfragen und gibt Antworten oder führt einfache, vorgegebene Anweisungen aus. Er arbeitet reaktiv und hat kein Gedächtnis über mehrere Schritte hinweg. Ein KI-Agent dagegen kann in begrenztem Umfang eigenständig planen, verschiedene Werkzeuge nutzen und mehrere Aktionen koordinieren, um ein bestimmtes Ziel zu verfolgen. Dabei kann er auch Daten aus externen Systemen einbinden. Allerdings sind solche Agenten meist spezialisierten Anwendungen vorbehalten und nicht vollständig autonom. Dennoch ermöglichen sie Unternehmen, Aufgaben effizienter zu automatisieren und komplexere Prozesse zu unterstützen.

- Yash Runwal

Für wen ist der Einsatz sinnvoll? 

Open-Source-KI-Plattformen wie LibreChat oder OpenWebUI eignen sich besonders für Unternehmen, die 

  • hohe Compliance-Anforderungen erfüllen müssen – etwa im Gesundheitswesen, in der Finanzbranche oder im öffentlichen Sektor, 
  • individuelle Prozesse abbilden wollen, die Standardsoftware nicht ausreichend unterstützt, zum Beispiel in der Produktion oder Logistik, und 
  • langfristig eine klare Kostenkontrolle anstreben, um Lizenzgebühren und Abhängigkeiten zu reduzieren. 

Ihre wichtigste Voraussetzung? Ein Partner, der nicht nur Ihre individuelle Lösung entwickelt, sondern auch den Betrieb sicherstellt. 

Genau hier setzt unser Ansatz an: Wir bei der LMIS übernehmen für Sie die Provisionierung und den zuverlässigen 24/7-Betrieb der Open-Source-KI-Plattform. So bleibt Ihre Investition nicht nur kalkulierbar – Sie haben einen garantierten Ansprechpartner für alle technischen Belange und können sich voll auf die geschäftlichen Ergebnisse konzentrieren. 

Fazit: Strategische Investition in die eigene Zukunft 

Open-Source-KI-Plattformen bieten nicht einfach Alternativen zu kommerziellen Lösungen, sondern ermöglichen echte KI-Souveränität. Die Kombination aus Anbieterunabhängigkeit, Datensicherheit und KI-Agenten schafft nachhaltige Wettbewerbsvorteile. 

Möchten Sie prüfen, ob Open-Source-KI-Plattformen eine strategische Option für Ihr Unternehmen ist? Der Einstieg ist einfacher als Sie denken. 

Vereinbaren Sie ein kostenloses Beratungsgespräch mit den Experten der LMIS, um Ihre individuelle Open-Source-KI-Strategie zu prüfen