Fachartikel

KI-Gesetz – Zur Regulierung Künstlicher Intelligenz in Europa


LMIS Logo

Von LMIS


Der AI Act ist der erste Rechtsrahmen für KI und versetzt die EU zum ersten Mal in die Lage, eine weltweit führende Rolle in der KI-Entwicklung zu spielen. Wir haben uns gefragt:

  1. Was sind die Ziele und Grundsätze des KI-Gesetzes?
  2. Welche Auswirkungen hat er auf verschiedene Bereiche wie Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung und Politik?
  3. Wie sehen die nächsten Schritte und Herausforderungen bei der Umsetzung des Gesetzes aus?

Die Ziele und Grundsätze des KI-Gesetzes

Der AI Act soll sicherstellen, dass KI-Systeme in der EU auf sichere, zuverlässige und ethisch vertretbare Weise entwickelt und eingesetzt werden. Er soll Menschen vor Schaden durch KI schützen und gleichzeitig die Chancen von KI für Innovation und Wachstum nutzen.

Erklärtes Ziel des KI-Gesetzes ist es, Rechtssicherheit für Unternehmen zu schaffen. Damit reagiert die EU auf eines der größten Hindernisse, das Unternehmen davon abhält, KI einzusetzen.

Eine solche Grundlage gibt Entwicklern und Anbietern von KI-Systemen einen rechtlichen Rahmen, in dem sie technische Innovationen entwickeln und voranbringen können.

Dabei orientiert sich das KI-Gesetz an vier Risikokategorien. Je höher das Risiko, desto strenger die Vorschriften.

Unannehmbares Risiko

KI-Lösungen, dieser Kategorie unterliegen der höchsten Risikostufe. Sie sind grundsätzlich verboten, da sie zur Ausbeutung, sozialen Kontrolle und Manipulation eingesetzt werden können. Dazu gehören beispielsweise die biometrische Kategorisierung anhand sensibler Merkmale und das ungezielte Auslesen von Gesichtsbildern aus dem Internet oder von Überwachungskameras für Gesichtserkennungsdatenbanken.

Hohes Risiko

KI-Systeme, die in sensiblen Bereichen wie kritischen Infrastrukturen (z. B. Wasserversorgung), Bildung (z. B. Bewertung von Schülern) oder Beschäftigung (z. B. Personalauswahl) eingesetzt werden, gelten als Anwendungen mit hohem Risiko. Der Grund dafür ist, dass diese Systeme erhebliche Auswirkungen auf die Sicherheit, die Gesundheit und die Grundrechte von Menschen haben können. Fehler oder Fehlfunktionen in diesen Bereichen können zu schwerwiegenden Schäden führen. Sie unterliegen strengsten regulatorischen Anforderungen. Dazu gehört beispielsweise ein angemessenes Daten- und Risikomanagement. Außerdem müssen sie in der EU-Datenbank für Hochrisikosysteme registriert werden. Bevor diese Systeme auf den Markt gebracht werden dürfen, müssen sie ein Konformitätsverfahren durchlaufen.

Geringes Risiko

KI-Systeme dieser Kategorie stellen nur ein geringes Risiko dar. Sie können jedoch dazu bestimmt sein, mit Menschen zu interagieren oder Inhalte zu generieren. Es besteht daher ein potenzielles Risiko, dass diese Systeme zur Täuschung oder Nachahmung eingesetzt werden. Ein Beispiel hierfür wären Chatbots, mit denen Deepfake-Inhalte, also realistisch wirkende Medieninhalte, erzeugt werden. Für KI-Systeme dieser Kategorie gelten klare Transparenzpflichten. Dazu gehört beispielsweise die Pflicht, die Nutzerinnen und Nutzer darüber zu informieren, dass sie mit einem KI-System interagieren.

Minimales Risiko

Diese KI-Systeme sind in keiner der Risikokategorien erfasst. Hier gelten keine besonderen Anforderungen. Es müssen lediglich allgemeine Vorschriften der Produktsicherheit erfüllt werden. Hierunter fallen beispielsweise Spamfilter und KI-fähige Videospiele.

Unabhängig von der Risikokategorie müssen alle KI-Systeme den ethischen Grundsätzen des KI-Gesetzes entsprechen. Diese Grundsätze umfassen unter anderem Fairness, Transparenz, Rechenschaftspflicht und Nichtdiskriminierung.

Auswirkungen des KI-Gesetzes auf verschiedene Bereiche

Das KI-Gesetz wird voraussichtlich weitreichende Auswirkungen auf verschiedene Bereiche haben

Wirtschaft

Unternehmen müssen bei der Entwicklung und dem Einsatz von KI-Systemen die neuen Anforderungen des KI-Gesetzes berücksichtigen. Dadurch können zusätzliche Kosten und Investitionen entstehen. Das KI-Gesetz kann aber auch neue Chancen für Unternehmen eröffnen, innovative und sichere KI-Systeme zu entwickeln.

Gesellsc­­­­­haft

Das KI-Gesetz der EU soll dazu beitragen, die Rechte und Freiheiten der Bürger zu schützen. So verbietet der AI Act beispielsweise den Einsatz von KI-Systemen zur Überwachung von Menschen oder zur Beeinflussung von Wahlen. Das KI-Gesetz kann aber auch neue Herausforderungen mit sich bringen, etwa in Bezug auf Datensicherheit und Privatsphäre.

Forschung

Das KI-Gesetz soll die KI-Forschung in Europa fördern, indem es unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Forschern und Unternehmen erleichtert. Der AI Act könnte jedoch auch zu einer Einschränkung der Forschungsfreiheit führen, da einige Forschungsprojekte aufgrund der neuen Anforderungen nicht mehr möglich sein könnten.

Politik

Die Politik steht durch das KI-Gesetz vor neuen Aufgaben und Herausforderungen. Sie muss beispielsweise dafür sorgen, dass das KI-Gesetz effektiv umgesetzt wird und die damit verbundenen Risiken minimiert werden. Darüber hinaus muss die Politik einen Rahmen schaffen, der die Entwicklung und Nutzung von KI im Einklang mit den Werten der Europäischen Union fördert.

KI-Gesetz als Wegbereiter für eine verantwortungsvolle KI-Zukunft in Europa

Das KI-Gesetz markiert einen Wendepunkt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz in Europa. Mit seiner risikobasierten Kategorisierung und den festgeschriebenen ethischen Grundsätzen schafft es einen Rahmen, der sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Technologie berücksichtigt.

Für die Zukunft der KI-Entwicklung in Europa wird das KI-Gesetz eine immense Rolle spielen.

  • Der AI Act kann Anreize für die Entwicklung innovativer und gleichzeitig sicherer KI-Lösungen schaffen.
  • Das KI-Gesetz soll die Rechte und Freiheiten der Menschen in der EU schützen und negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Einzelnen minimieren.
  • Durch die Förderung von Zusammenarbeit und Wissensaustausch kann das KI-Gesetz die europäische KI-Forschung stärken.
  • Durch Transparenz und klare Regeln kann das KI-Gesetz Vertrauen in KI und ihren verantwortungsvollen Einsatz schaffen.

Gleichzeitig birgt die Umsetzung des KI-Gesetzes Gefahren.

  • Die vielfältigen Anforderungen und Kategorisierungen bedürfen einer genauen Prüfung und Auslegung durch Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden.
  • Die Schaffung geeigneter Strukturen und Ressourcen ist notwendig, um das KI-Gesetz effektiv umzusetzen und Verstöße zu sanktionieren.
  • Strenge Auflagen könnten Innovationen behindern und die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen beeinträchtigen.

Das KI-Gesetz ist ein erster Schritt auf dem Weg zu einer verantwortungsvollen KI-Zukunft in Europa. Um die Potenziale dieser Technologie zu nutzen und die damit verbundenen Risiken zu minimieren, ist eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten – Wirtschaft, Gesellschaft, Forschung und Politik – unerlässlich.

Wir achten darauf, dass unsere KI-Lösungen rechtskonform sind. Wir entwickeln KI, die den Menschen unterstützt und ihn dabei nicht in seinen Rechten einschränkt. Mit unseren Lösungen erfüllen Unternehmen alle Anforderungen, die das KI-Gesetz an sie stellt.