Fachartikel
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Potenzial voll nutzen
Sinkende Geburtenraten, der demografische Wandel und die Globalisierung sind Gründe dafür, dass immer mehr Unternehmen Schwierigkeiten haben, offene Stellen mit qualifizierten Fachkräften zu besetzen. Ein Problem für die Unternehmen selbst, aber auch mit negativen Auswirkungen auf die Produktivität, Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung im Jahr 2024 das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz verabschiedet. Ziel des Gesetzes ist es, die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland zu erleichtern und die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen zu verbessern.Unternehmen profitieren von einem breiteren Fachkräfteangebot, können Engpässe in wichtigen Bereichen schließen und ihre Innovationskraft stärken.
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz im Überblick
Zielsetzung und Kernelemente
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland nach Deutschland zu erleichtern und damit dem akuten Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Kern des Gesetzes ist es, die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen zu vereinfachen und neue Zuwanderungswege zu schaffen. Ob Fachkräfte mit oder ohne formale Qualifikationen – das Gesetz soll es allen ermöglichen, ihre Potenziale in Deutschland einzubringen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird also ein wichtiger Schritt gegangen. Denn der Anteil offener Stellen, für die es in Deutschland keine entsprechend qualifizierten Arbeitslosen gibt, steigt stetig. Dies belegt auch eine Studie des KOFA.
Wichtige Neuerungen im Überblick
Die Chancenkarte
Eine der zentralen Neuerungen ist die Einführung der so genannten Chancenkarte. Dieses Punktesystem bewertet Qualifikationen, Berufserfahrung und Sprachkenntnisse von potenziellen Zuwanderern. Je mehr Punkte gesammelt werden, desto höher sind die Chancen auf eine Aufenthaltserlaubnis. Nach dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz bekommt Chancenkarte, wer als Fachkraft anerkannt ist oder im Punktesystem mindestens sechs Punkte erreicht hat.
Blaue Karte EU
Die Blaue Karte EU ist ein Aufenthaltstitel für Hochschulabsolventen und für Menschen aus Drittstaaten mit besonderer Berufserfahrung. Damit sollen gut ausgebildete Menschen aus Ländern außerhalb der EU nach Deutschland geholt werden.
Bildungszugang
Um den Nachwuchs an Fachkräften zu sichern, erleichtert das Fachkräfteeinwanderungsgesetz den Zugang zu Ausbildungs- und Studienplätzen für ausländische Fachkräfte.
Anerkennung ausländischer Qualifikationen
Die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen wurde erheblich beschleunigt und vereinfacht. Für viele Fachkräfte entfällt mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz ein langwieriges und bürokratisches Verfahren.
Auswirkungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes auf Unternehmen in Deutschland
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet Unternehmen in Deutschland eine Vielzahl von Chancen, aber auch Herausforderungen.
Erweiterung des Fachkräftepotenzials
Die erleichterte Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland eröffnet Unternehmen den Zugang zu einem deutlich größeren Pool an (qualifizierten) Arbeitskräften. Dieser Pool zeichnet sich durch eine hohe Diversität aus, d.h. Unternehmen können von unterschiedlichen Qualifikationen, Erfahrungen und Perspektiven profitieren.
Stärkung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
Durch die Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland können Unternehmen dank des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ihre Innovationskraft stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen. Denn qualifizierte Zuwanderer bringen häufig neue Ideen, Technologien und Arbeitsweisen mit, die den Unternehmen helfen können, sich am Markt zu behaupten.
Herausforderungen bei der Integration
Die Integration ausländischer Fachkräfte ist jedoch nicht ohne Herausforderungen.
- Sprachbarrieren: Eine der größten Hürden stellt die Sprachbarriere dar. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist eine reibungslose Kommunikation unerlässlich.
- Nicht-standardisierte Prozesse: Das Wissen über Arbeitsabläufe ist in Unternehmen oft nicht zentralisiert. Dies erschwert es, allen Mitarbeitenden den gleichen Wissensstand zu garantieren und einen einheitlichen Qualitätsstandard sicherzustellen.
- Unterschiedliche Lernwege: Die Art und Weise, wie Mitarbeitende am besten lernen, ist sehr unterschiedlich. In vielen Unternehmen beschränkt sich das Angebot an Einarbeitungsmaterialien jedoch häufig auf eine Methode.
Dynamian und das Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Erfolgreiche Integration ausländischer Fachkräfte
Dynamian bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, um ausländische Fachkräfte, die dank des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nach Deutschland kommen, effizient in Unternehmen zu integrieren und zu befähigen.
- Multilingualität: Durch die Integration verschiedener Sprachen können Arbeitsanweisungen in der Muttersprache der Mittarbeitenden bereitgestellt werden, was die Verständlichkeit erheblich erhöht und die Einarbeitungszeit verkürzt.
- Visuelle Anleitungen: Dynamian ermöglicht es, Arbeitsabläufe visuell darzustellen. Bilder, Videos und Diagramme machen Arbeitsanweisungen verständlich, unabhängig von den Sprachkenntnissen der Mitarbeitenden.
- Klare Strukturen: Dynamian hilft, Arbeitsabläufe zu standardisieren und transparent zu gestalten. Dies erleichtert es neuen Mitarbeitenden, sich schnell in die Prozesse einzuarbeiten und Fehler zu vermeiden.
- Wissensdatenbank: Dynamian kann als zentrale Wissensdatenbank dienen. Hier können alle relevanten Informationen, wie beispielsweise technische Daten, Sicherheitshinweise oder Qualitätsstandards, hinterlegt werden. So sind alle Mitarbeitenden stets auf dem neuesten Stand.
- Schnelle Updates: Änderungen in den Arbeitsabläufen können schnell und einfach in das System eingepflegt werden, so dass alle Mitarbeitenden stets über den aktuellen Stand informiert sind.
Das neue Fachkräfteeinwanderungsgesetz bietet viele Möglichkeiten. Dynamian hilft Ihnen dabei, ausländische Fachkräfte zu integrieren und Sprachbarrieren zu überwinden.