
Prof. Dr. Marco Barenkamp
Stellv. Aufsichtsratsvorsitzender der LMIS AG
Prof. Dr. Marco Barenkamp, LL.M. ist Gründer der LMIS AG. Nach 23-jähriger Tätigkeit als Vorstand und Vorstandsvorsitzender der LMIS AG wechselte er im August 2023 in den Aufsichtsrat als stellv. Aufsichtsratsvorsitzender. Er ist promovierter Wirtschaftsinformatiker sowie studierter Wirtschaftsjurist.
Als Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats der Studiengesellschaft für Künstliche Intelligenz e.V. unterstützt er den öffentlichen Diskurs über Fragen der Künstlichen Intelligenz. Besonders wichtig sind ihm dabei die gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und sozialen Implikationen der Entwicklungen, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der relevanten Fachdisziplinen basieren.
Seit seiner Berufung in die Bundesfachkommission für Künstliche Intelligenz und Wertschöpfung 4.0 im Wirtschaftsrat Deutschland setzt er sich auf bundespolitischer Ebene für zukunftsorientierte Rahmenbedingungen für KI in Deutschland und der Europäischen Union ein.
Für einen kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft lehrt Marco Barenkamp mit den Schwerpunkten Management, KI & IT und ist zudem Mitglied des Herausgeberbeirats der Fachzeitschrift Wirtschaftsinformatik & Management.
Wir arbeiten für Unternehmen in ganz Deutschland und darüber hinaus. Dennoch vergessen wir nie, wo unsere Wurzeln liegen. Wir arbeiten mit daran, Osnabrück zum deutschen Hotspot für Künstliche Intelligenz zu entwickeln und die Region weiter zu stärken.
Publikationen
Unsere Experten haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Praxis veröffentlicht:
Anmerkung: Die Publikationen können sich teilweise noch im Publikationsprozess befinden.
Barenkamp, M., Schnier, T (2023): Künstliche Intelligenz im Process Mining – Anwendung und Potenziale.
In: Wirtschaftsinformatik & Management, 15, S. 134–140. https://doi.org/10.1365/s35764-023-00468-0
Barenkamp, M. (2023): KI-basierte Anomalieerkennung als Abwehrmechanismus bei Cyberangriffen
In: Wirtschaftsinformatik & Management, 15, S. 82-88. https://rdcu.be/c3Osc
Barenkamp, M. (2022): KI und Erklärbarkeit.
In: Wirtschaftsinformatik & Management. https://rdcu.be/cVBM5
Barenkamp, M. (2022): KI als Waffe gegen Cyberattacken.
In: Digital Business Cloud, 4, S. 10-12.
Barenkamp, M. (2022): Post-Quantum-Kryptografie & KI.
In: Informatik Spektrum.
Barenkamp, M. (2022): Künstliche Intelligenz als Unterstützungsfunktion der Vorhersage und Prozessexzellenz im Process-Mining.
In: Wirtschaftsinformatik und Management. https://rdcu.be/cNc8i
Barenkamp, M. (2022): Identifikation der Urheber von Cyberattacken mithilfe künstlicher Intelligenz.
In: Wirtschaftsinformatik und Management. https://rdcu.be/cKUw5
Barenkamp, M. (2022): Datenschutz, -sicherheit und Servicekomfort moderner Anwendungen der Künstlichen Intelligenz.
In: Wirtschaftsinformatik und Management, 14(1), S. 20-26. https://rdcu.be/cEOAg
Butz, R., Hommersom, A., Barenkamp, M. & van Ditmarsch, H. (2022): One counterfactual does not make an explanation.
In: BNAIC/BeNeLearn Conference.
Barenkamp, M. (2021). Die Softies der künstlichen Intelligenz.
In: Wirtschaftsinformatik & Management. https://rdcu.be/cAG2p
Barenkamp, M. (2021). Warum die Erde einen digitalen Zwilling bekommt.
In: Wirtschaftsinformatik & Management. https://rdcu.be/czZmT
Barenkamp, M. & (2021). Blockchain und Smart Contracts am Beispiel der Grundstücksübereignung.
In: Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft, 9, S. 339-344.
Barenkamp, M. (2020). A New IoT Gateway for Artificial Intelligence in Agriculture.
In: 2020 International Conference on Electrical, Communication, and Computer Engineering (ICECCE), Istanbul, S. 1–5.
Barenkamp, M. (2020): IoT Security Best Practices. Vorstellung eines Sicherheits- und Authentifizierungskonzepts bei der Realisierung von (Industrial) Internet of Things (IIoT)-Anwendungen – Eine Fallstudie zur Clientseitigen-Authentifizierung im IoT.
In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik. https://rdcu.be/b5wiy
Barenkamp, M. (2020). Künstliche Intelligenz in der Softwareentwicklung.
In: Wirtschaftsinformatik & Management, 12(2), S. 120–129. https://rdcu.be/b1vvL
Barenkamp, M. (2020). UI Generierung aus Handschriften im Design Sprint Prozess.
In: Informatik Spektrum, 43(3), S. 211–219. https://rdcu.be/b30io
Barenkamp, M. & Niemöller, D. (2020). ARchitecture — Insights From Theory and Practice.
In: 2020 International Conference on Electrical, Communication, and Computer Engineering (ICECCE), Istanbul, S. 1–6.
Barenkamp, M., Rebstadt, J. & Thomas, O. (2020). Applications of AI in classical software engineering.
In: AI Perspect, 2(1), S. 1–15.
Barenkamp, M., Thomas, O. & Zarvic, N. (2019). „Agile“ – Nur ein Buzzword?.
In: Wirtschaftsinformatik & Management, 11(4), S. 224–237. https://rdcu.be/bK3jt
Barenkamp, M., Schoenke, J., Zarvic, N. & Thomas, O. (2019). IoT Best Practices. Fallstricke bei der Realisierung von (Industrial) Internet of Things (IIoT)-Projekten frühzeitig erkennen und adressieren.
In: HMD, 56, S. 1157–1177. https://rdcu.be/bRo9v