GIL-Jahrestagung
GIL-Jahrestagung: Spannende Vorträge unserer KI-Experten über Künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft
Die Gesellschaft für Informatik in der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft (GIL) hat in Kooperation mit der Hochschule Osnabrück und dem Agrotech Valley Forum e.V. eingeladen, über die digitale Transformation – hin zu mehr Resilienz in Agri-Food-Systemen – zu diskutieren. Auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Agrarwirtschaft war ein Leitthema der Tagung.
Mit über 300 Teilnehmenden wurde sogar ein neuer Anmelderekord aufgestellt. Hier zeigt sich einmal mehr, dass Osnabrück in den letzten Jahren zu einem der Hotspots für Agrarsystemtechnik und KI in der Landwirtschaft geworden ist. Wir sind stolz, dass wir ein Teil dieser Entwicklungen sein können.
Unsere KI-Experten Henning Wübben und Marcel Ruland haben in ihren Sessions umfassende Einblicke in digitale Agri-Food-Systeme der Zukunft und die Augmentation mit Tiefeninformationen gegeben.
In einem modernen, digitalisierten Agrar-Sektor ist der Austausch von Daten zwischen Unternehmen unerlässlich. Dafür wird eine resiliente, dezentrale Daten-Infrastruktur benötigt, die es Unternehmen ermöglicht, den Datenaustausch und -handel mit geringem Aufwand umzusetzen. Im Rahmen von Agri-Gaia wird, unter Verwendung neuester Technologien wie das Eclipse Dataspace Connector (EDC), so eine Infrastruktur aufgebaut”, schildert Ruland
Agri-Gaia ist ein offenes KI-Ökosystem für die Agrar- und Ernährungsindustrie auf Basis von GAIA-X, der europäischen souveränen Dateninfrastruktur. Als Teil des Konsortiums realisieren wir das Ziel, Künstliche Intelligenz in die Praxis zu bringen, um so den Landwirten ihre tägliche Arbeit zu erleichtern.



