Wir freuen uns über das Engagement unserer Kollegen Artur und Enis, die ehrenamtlich im Team der KrisenKultur mitwirken.
Für unsere LMIS AG war es selbstverständlich, dass sich unsere Mitarbeiter während ihrer Arbeitszeit mit der Entwicklung beschäftigen können.
Unter dem Bereich „Gemeinschaft.Online“ haben sie mit allen ehrenamtlichen Mitwirkenden innerhalb weniger Tage eine funktionierende Hotline inkl. Infrastruktur geschaffen, die helfende Menschen und Hilfesuchende bundesweit und automatisiert zusammenbringt. Das Projekt ist in Kooperation mit dem CCC, Microsoft Deutschland, Saskia Esken, SilberNetz, nebenan.de und vielen weiteren Unterstützern entstanden. Menschen, die nicht zur Risikogruppe gehören und Hilfe anbieten möchten, registrieren sich auf dem Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de und lassen sich dort über ein sicheres Verfahren verifizieren.
Wenn man verifiziert und eingeloggt ist, wird einem auf der Corona-Hilfe-Übersichtsseite für das jeweilige Postleitzahlengebiet Anfragen von Hilfesuchenden angezeigt.Die Hilfeanfragen werden von der Hotline der Gemeinschaft.Online an nebenan.de weitergeleitet. Unter der Rufnummer 07172 9340048 haben Hilfesuchende die Möglichkeit, ihre Postleitzahl und die Art ihres Hilfegesuchs über die Tastatur Ihres Telefons einzugeben:
Bildquelle: Gemeinschaft.Online
Die Hilfeanfragen werden von der Hotline der Gemeinschaft.Online an nebenan.de weitergeleitet.
Unter der Rufnummer 07172 9340048 haben Hilfesuchende die Möglichkeit, ihre Postleitzahl und die Art ihres Hilfegesuchs über die Tastatur Ihres Telefons einzugeben:
Die Anfrage wird dann in wenigen Minuten zum Nachbarschaftsnetzwerk nebenan.de weitergeleitet und erscheint dort auf der Corona-Hilfe-Seite. Jemand in der Nähe kann die Hilfeanfrage dann auswählen. Man bekommt eine Mail mit der Telefonnummer des Hilfesuchenden und kann ihn dann anrufen.
Im nächsten Schritt wird es eine Crowdfunding-Kampagne geben, mit dem Ziel, dass eine 0800er Vorwahl unabhängig finanziert werden kann.